Zeit |
1. und 2. Schuljahr |
Zeit |
3. und 4. Schuljahr |
7.00 bis 7.50 Uhr |
Betr. Grundschule |
7.00 bis 7.50 Uhr |
Betr. Grundschule |
7.50 bis 12.00 Uhr |
Halbtagsschule |
7.50 bis 13.00 Uhr |
Halbtagsschule |
12.00 bis 13.00 Uhr |
Mittagspause |
13.00 bis 13.30 Uhr |
Mittagspause |
13.00 bis 14.00 Uhr |
WaWiWo-Zeit |
13.30 bis 14.00 Uhr |
WaWiWo-Zeit |
14.00 bis 14.50 Uhr |
Lernzeit |
14.00 bis 14.50 Uhr |
Lernzeit |
14.50 bis 15.00 Uhr |
Bewegungspause |
14.50 bis 15.00 Uhr |
Bewegungspause |
15.00 bis 16.00 Uhr |
AG-Angebote (nur 2. Schuljahr) |
15.00 bis 16.00 Uhr |
AG-Angebote |
16.00 bis 17.00 Uhr |
Betr. Grundschule |
16.00 bis 17.00 Uhr |
Betr. Grundschule |
Von 12.00 bis 13.00 Uhr findet weiterhin die Betreuende Grundschule statt.
Wir bieten unseren Kindern in der Ganztagsschule ein gemeinsames wohlschmeckendes Mittagessen an. Dabei steht gesunde Ernährung, aber auch das gemeinschaftliche Essen in der Gruppe, das leider viele Kinder so nicht mehr kennen, im Mittelpunkt.
Der Speiseplan wird mit den Elternvertretern, den Betreuerinnen, der Küche und den Kindern jeweils für die nächsten vier Wochen festgelegt. Die Kinder nehmen das Essen im Mensa-Bereich der Schillerschule zu sich. Gegessen wird in vier Schichten: um 12.00 Uhr können die Kinder des 1. Schuljahres, um 12.20 Uhr die Kinder des 2. Schuljahres, um 13.00 Uhr die Kinder des 3. und um 13.30 Uhr die Kinder des 4. Schuljahres zu Mittag essen. Die Betreuung während des Mittagessens erfolgt durch zwei FSJler.
Grundsätzlich ist es uns wichtig, dass beim Mittagessen festgelegte Rituale eingeübt und beachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler an festen Sitzplätzen. Das Mittagessen erfolgt in Einzelportionierung (bis auf Suppen und Salate – diese werden in Schüsselportionierung an die Tischgruppen ausgegeben), d.h. die Schülerinnen und Schüler müssen zur Ausgabetheke ihr Essen holen und sich an die Tischgruppe zurück begeben. Dort wird dann – wenn alle Kinder der Tischgruppe ihr Essen vor sich haben – gemeinsam (unter Beachtung der Essensregeln) gegessen. Jeder probiert – Nachschlag und Nachtisch ist möglich. Wenn alle Kinder einer Tischgruppe fertig sind, wird gemeinsam abgeräumt und in die Bewegungspause gegangen.
Folgende Bereiche stehen ihnen zur Auswahl:
- Schulhof/ Turnhalle: Rennen, Spielen, Toben
- Ruheraum: zur Ruhe kommen, Hörspiele, Mandalas
- Spielezimmer: Gesellschaftsspiele, Puppenhaus, Playmobil, Lego o.ä. spielen
- Leseecke: Lesen - jeder für sich, Vorlesen in einem separaten Bereich
- Computerraum
- Kickerbereich
Jeder Gruppe ist eine Bezugsperson zugeordnet. Die Bezugsperson des jeweiligen Bereichs ist Ansprechpartner für die Kinder.
Lernzeit
Im Anschluss an die WaWiWo-Zeit bzw. nach einer darauffolgenden kurzen Bewegungspause beginnt die Lernzeit. Diese beträgt 50 Minuten, wird von Lehrkräften aus der jeweiligen Klassenstufen und bewährten außerschulischen Mitarbeitern, die jeweils konstant als feste Bezugsperson in einer Klassenstufe eingesetzt sind, in Doppelbesetzung betreut und durch einen Konferenzbeschluss in allen Lernzeitgruppen gleich gestaltet (ritualisiert).
Lernzeit-Regelung laut Konferenzbeschluss
· Die Kinder erledigen in max. 50 Minuten die Hausaufgaben
· Die Lernzeit wird durch den vorgegeben Hausaufgaben-Fahrplan ritualisiert.
· Wer früher fertig ist, beschäftigt sich mit dem Lernzeit-Material.
· Wer nicht fertig ist, aber fleißig gearbeitet hat, kann nach den 50 Minuten abbrechen (keine Hausaufgabe nach der GTS!).
· Wer nicht fertig ist, weil er getrödelt oder verweigert hat, muss die Hausaufgabe gesondert nacharbeiten (Verweis im Hausaufgabenheft).
· Informationsaustausch mit den Eltern erfolgt über das Hausaufgabenheft als Mittteilungsheft und über Kurznotizen ins Fach der KlassenlehrerInnen.
Angebote der Ganztagsschule
Im Anschluss an die Lernzeit und wiederum einer kurzen Bewegungspause können die SchülerInnen des 2. bis 4. Schuljahres die verschiedenen AG-Angebote der Ganztagsschule besuchen. Die Anzahl dieser orientiert sich an der Gesamtzahl der angemeldeten Schülerinnen für ein Schuljahr.
Das 1. Schuljahr wird von einer festen Bezugsperson betreut, die den Schülerinnen und Schülern in der AG-Zeit Angebote verschiedenster Art anbietet.
Zu Schuljahresbeginn und zum Schulhalbjahr können die Schülerinnen nach einer Vorstellung der AGs durch die AG-Leiter die AGs in einem „Wahlbüro“ in der Schule jeweils für jeden Wochentag per Erst-,Zweit- und Drittwunsch neu wählen. Berücksichtigt werden pro SchülerIn jeweils zwei Erst- und zwei Zweitwünsche. Die Eltern werden über die Wahl ihrer Kinder durch eine Kopie des Wahlzettels informiert.
Folgende Angebote sind prinzipiell im Rahmen der Ganztagsschule vorgesehen:
Unterrichtsbezogene Ergänzungen
· Hausaufgabenbetreuung
· Umgang mit dem PC
· Sachunterrichtliche Experimente
· Büchereibesuche
Natur- und umweltbezogene Projekte
· Wald
· Schulgarten
· Bienen
Themenbezogene Vorhaben und Projekte
· Kunstprojekte
· Schulgestaltung
· Kochen und Backen
· Handarbeiten
· Singen und Musizieren (Chor, Musical, Trommeln o.Ä.)
· Werken und Basteln
Förderung
· Sportförderangebote
· Schwimmen für Anfänger und Fortgeschrittene
Freizeitgestaltung
· Gesellschaftsspiele
· Schach
· Entspannung im Ruheraum
· Erlebnissport
· Basketball
· Fußball
· Leichtathletik
· Karate
· Tischtennis
· Rope Skipping
Montags findet zu Gunsten von Angeboten, die in 50 Minuten nicht möglich sind, keine Lernzeit statt. Laut Konferenzbeschluss werden montags keine Hausaufgaben aufgegeben. Dies gilt sowohl für Ganztags- als auch Halbtagsschüler und wird durch Wochenplanarbeit aufgefangen und kompensiert.